Partner mit Weitblick
17.05.2002
Luxemburg beteiligt sich 2004 mit mehreren Projekten
(red): LUXEMBURG/TRIER. Beschlossene Sache: Mit mehreren Projekten wird sich das Großherzogtum Luxemburg an der Landesgartenschau 20004 in Trier beteiligen
106 Ereignis in der Datenbank
17.05.2002
(red): LUXEMBURG/TRIER. Beschlossene Sache: Mit mehreren Projekten wird sich das Großherzogtum Luxemburg an der Landesgartenschau 20004 in Trier beteiligen
02.07.2002
Der Stadtrat hat mit Beschluss vom 30. April 2002 die Gründung der Entwicklungsgesellschaft mbH Petrisberg beschlossen. In diesem Beschluss wurde festgelegt, dass als Organ der Gesellschaft neben der Gesellschafterversammlung und der Geschäftsführung auch ein Aufsichtsrat einzurichten ist. Um diesen Beschluss nun zu vollziehen, sind die Eckpunkte des Gesellschaftsvertrages fortzuschreiben.
(Fortsetzung siehe Dokument)
04.07.2002
Von unserem Redakteur RAINER NEUBERT:TRIER: Für die Landesgartenschau 2004 ist eine effizient arbeitende Entwicklungsgesellschaft Petrisberg eminent wichtig. Wie schwierig deren Gründung ist, zeigte die Stadtratssitzung am Mittwochabend.
12.08.2002
Mit einem einfachen Spatenstich war es angesichts der Größe des Projekts nicht getan: Ministerpräsident Kurt Beck, Wirtschaftsminister Hans-Artur Bauckhage und Oberbürgermeister Helmut Schröer setzten drei Baggerraupen in Bewegung, schoben einen ansehnlichen Erdhaufen zusammen und gaben damit das Startsignal für die heiße Bauphase der Landesgartenschau 2004 auf dem Petrisberg. Wenige Sekunden später sprossen aus der Baugrube bereits die ersten Blumen, die sich bald darauf als Tänzerinnen mit Kostümen in den LGS-Farben entpuppten.
13.08.2002
Von unserem Redakteur RAINER NEUBERT: TRIER. Jetzt geht's lo! Mit dem offiziellen Spatenstich hat der Countdown bis zur Eröffnung der Landesgartenschau 2004 auf dem Trierer Petrisberg begonnen. Der Zeitrahmen ist eng bemessen.
18.10.2002
Von unserem Mitarbeiter WOLFGANG LENDERS: TRIER-KÜRENZ.
31.01.2003
Mit einem von dem renommierten Architekten François Valentiny entworfenen Gebäude stellt sich die Stadt 2004 in Trier vor. Die rund 280.000 Euro teure, etwa 25 Meter lange und bis zu 16 Meter hohe Stahl-Glas-Konstruktion bleibt auch nach dem Ende der Gartenschau auf dem Petrisberg. OB Helmut Schröer bedankte sich bei der Delegation aus der befreundeten Nachbarstadt, die mit Stadtschöffe Jean-Paul Rippinger an der Spitze nach Trier gekommen war. Neben Schröer nahmen auch Baudezernent Peter Dietze und Beigeordnete Christiane Horsch an der Präsentation in der LGS-Geschäftsstelle teil. Valentini nennt seinen Entwurf „Turm der Träume und Sehnsüchte“. Das bezieht sich unter anderem auf die vielfältigen Ausblicke, die sich dem Besucher bieten, wenn er die oberste Aussichtsplattformen auf rund zehn Metern erklommen hat. Ein klassischer Turm ist das langgestreckte und zur Talseite höher werdende Gebäude aber nicht. „Von einem Turm blickt man von oben auf Feind und Freund herab. Zu unserer Luxemburger Mentalität passt aber ein offener Entwurf mit vielfältigen Bezügen zu den Nachbarn viel besser“, so Valentini. Das Gebäude wird aus Stahl errichtet. Dann sehe es von Anfang an nicht wie ein Neubau aus und die Oberfläche könne sich zum Beispiel durch Verrosten immer wieder verändern. Bald soll mit der Ausführungsplanung begonnnen und auch festgelegt werden, wie der Raum im Erdgeschoss aussieht,in dem sich Luxemburg präsentieren will.
03.02.2003
Von unserem Redakteur RAINER NEUBERT :TRIER. »Turm der Träume und Sehnsüchte« - diesen lyrischen Namen trägt der Beitrag der Stadt Luxemburg zur Landesgartenschau 2004 in Trier. Das Bauwerk, das ehwe als begehbare Großskulptur bezeichnet werden kann, ist ein Geschenk an die Stadt Trier und wird auch nach dem Ende der Schau als markanter Punkt auf dem Petrisberg erhalten bleiben.
12.02.2003
26.02.2003
Der Bedarf für weitere Sportflächen ist da, darin waren sich alle Fraktionen einig. Bernd Michels begründete für die Union, warum die Verwaltung die Planungen voran treiben soll: "Die derzeitigen Sportmöglichkeiten schränken notwendige und wünschenswerte Entwicklungen sehr stark ein." Die angespannte Finanzlage der Stadt sei allen bekannt, "aber vielleicht lassen sich mit den Vereinen kreative Finanzierungsmöglichkeiten finden".