Mit »Parzellierung« verschlagwortete Ereignisse

3 Ereignis in der Datenbank

Planung und städtebauliches Konzept Gewerbegebiet G1

21.02.2005

Städtebauliche Konzept G1:
Die verkehrliche Erschließung der Grundstücke erfolgt über die Max-Planck-Straße und die Fortführung der Straße Am Wissenschaftspark (Planstraße B). Ziel ist es, durch klar ordnende Elemente die freistehenden Bürovillen zu einem Konzept zusammenführen. Hierfür soll das Konzept Grüne Finger aus W1 übertragen werden, d.h. durchgehende Baumreihen, die nach Möglichkeit im Vorfeld durch die EGP gepflanzt werden. Diese Bereiche sollen der Integration der privaten Grün- und Retentionsflächen dienen. Der Stellplatzbedarf im Bereich G1 liegt bei rund 150 Stellplätzen. Die zentrale Stellplatzanlage wird in zwei Parkplätze geteilt. Ein derzeit überarbeitetes Konzept sieht die Verlagerung von einem der Parkplatzbereiche neben die bereits realisierte Straße am Wissenschaftspark zur Max-Planck-Straße hin vor. Die Parzellierung im Bereich G1 ist noch nicht endgültig festgelegt, sondern die Grundstücksgrenzen sind flexibel den Bedürfnissen der Investoren entsprechend verschiebbar.

Präsentationen

EGP-Quartalsbericht vom 21. Februar 2005

Vermarktungsstand Grundstücke

12.09.2005

Vermarktungsstand in den Bereichen W1-Nord, W1-Süd, W3 und G1:
In W1-Nord sind bis auf fünf Grundstücke alle Parzellen verkauft. In W1-Süd wurden für 18 Grundstücke bereits Kaufverträge abgeschlossen. Weitere Grundstücke wurden reserviert. Über weitere Grundstücke in W1-Süd werden derzeit mit Interessenten Verhandlungen geführt. In W3 sind bereits drei Grundstücke verkauft und über zwanzig Grundstücke reserviert.
Bei der Parzellierung im Bereich W3 wurde aus städtebaulichen Erfahrungen aus W1-Nord (zu hohe Dichte) reagiert und die Grundstücke für freistehende Einfamilienhäuser flächenmäßig größer eingeteilt. Hierdurch sind bestimmte Käuferschichten für diese Grundstücke ausgeschieden. Die Konzentration auf bestimmte Marktsegmente könnte im Laufe der Vermarktung zum Risiko werden (geringeres quantitatives Marktpotential), worauf jedoch gegebenenfalls preispolitisch reagiert werden kann. Im Bereich G1 wurde über die Hälfte der Parzellen am Wasserband (Büros am Wasser) ein Grundstückskaufvertrag abgeschlossen. Im Bereich Bürovillenpark (ehemaliger Exerzierplatz) sind zwei Grundstücke verkauft und über einweiteres Grundstück werden derzeit Verhandlungen geführt.

Präsentationen

EGP-Quartalsbericht vom 12. September 2005

Planung und Städtebau Gewerbegebiet G2

18.09.2006

Im Rahmen des städtebaulichen Realisierungswettbewerbs für die Teilfläche G2 (Bericht AR am 26.06.2006) wurden 20 Planungsbüros als Teilnehmer ausgewählt. Die Bearbeitungszeit hat am 18.08.2006 begonnen. Ein Rückfragenkolloquium fand am 04.09.2006 mit den teilnehmenden Büros statt. Die einzelnen Entwürfe müssen bis Ende Oktober bei der EGP eingereicht werden. Die Preisgerichtsitzung findet am 15.11.2006 statt. Im Anschluss werden die Entwürfe vom 16.11 bis 19.11.2006 im Dachgeschoss des Gebäudes 024 (Am Wissenschaftspark 25+27) ausgestellt.
Die ursprüngliche städtebauliche Konzeption für den Bereich G2 sowie auch ehemals für den Teilbereich G1 sah eine Parzellierung mit großen Parzellen für großflächige Büro- und Gewerbeansiedlungen vor. Die für den Wissenschaftspark Trier relevanten Unternehmen mit einer stärkeren Dienstleistungs- und Beratungsorientierung zeigen dagegen eine kleinere Unternehmensstruktur mit Mitarbeiterzahlen, die die Zahl 20 selten übersteigen. Da naturwissenschaftliche Institute in der Region Trier und an der eher geisteswissenschaftlich ausgerichteten Universität Trier nicht oder nur sehr untergeordnet vertreten sind und die Forschungstätigkeit der Fachhochschule Trier aufgrund der institutionellen Konzentration auf die Lehrtätigkeit sehr eingeschränkt wird, sind große produktions- und technologiebasierte Unternehmen als Nachfrager des Wissenschaftsparks Trier eher unterrepräsentiert. Auf diese Situation wurde mit einer kleinteiligeren, marktgerechten Parzellierung in G1 reagiert. Mit dem städtebaulichen Wettbewerb G2 sollen nun vor diesem Hintergrund städtebauliche Entwürfe für die Gesamtfläche G2 sowie innovative Konzepte für Gebäude- und Nutzungstypologien, die auf die prägende, spezifische Vorortsituation reagieren, von den teilnehmenden Büros erarbeitet werden. Diese sollen durch innovative Ansätze für den verdichteten Wohnungsbau ergänzt werden.
 

Präsentationen

EGP-Quartalsbericht vom 18. September 2006