RaZ(060905)
petrisberg201103123.jpg
Luftbildserie W2 Januar 2008
rohbau-wasgau.jpg
BU 16-3 Abgrenzung - Luftbild
petrisberg30052005umbau_gebaeude_011.png
Vorstellung des Modells
petrisberg20040822-4w1-grundstuecke-markierung.jpg
petrisberg201308211.jpg
Das Petrisberg-Entrée füllt sich mit Leben
Luftbildserie W1 August 2011
Kreisel Kohlenstrasse - Fertigstellung
Luftbildserie W1 März 2007
uebungsfahrbahn_2.jpg
am 01. Juni 2011
Luftbildserie G1 August 2011
TV 904P
G1
TV 908P
petrisberg20021123-2.jpg
Baustellenführung
pathologe.jpg
petrisberg20071006-4.jpg
Bild-Zeitleiste
Luftbildserie W2 Oktober 2012
petrisberg20040422-8skaterbahn.jpg
tv1011bild_burgunderstr.jpg
bu_17.jpg
folie5.png
Luftbildserie W3 Juni 2007
folie14.png
W2
detewe-bild_wip.jpg
Rahmenplan - Wissenschaftspark
bild004.jpg
petrisberg20060617-2exerzierplatz.jpg
TV 915P
egp_logo_alt.jpg
Baustellenfest am 06. August 2011
Verkehrsprobleme Domänenstrasse

Die Dokumentation zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Petrisberg (Petrisberg Dokumentation) umfasst einen Zeitraum von 1991 bis 2016. Erfasst sind hier alle EREIGNISSE, die den Projektverlauf in den verschiedenen Facetten darstellen. Jedes Ereignis ist durch ein DATUM verortet und damit auf einer ZEITLEISTE darzustellen.
Sie erreichen diese Seiten über das Menü unter  »Zeitleiste«. Klicken Sie einen beliebigen REITER bei den Jahresangaben (oben) an – es werden dann alle Ereignisse in chronologischer Reihenfolge für den entsprechenden Zeitraum auf der ZEITLEISTE (unten) aufgelistet.

Die Darstellung eines EREIGNISSES ist wie folgt aufgebaut:
Im linken Block stehen die ÜBERSCHRIFT, das DATUM und die zweite ÜBERSCHRIFT; danach folgt ein TEXTBLOCK (wenn Text vorhanden).

Angehängt sind (soweit bei dem Ereignis vorhanden):
a) DOKUMENTE
b) PRÄSENTATIONEN (eine Serie von Bildern)
c) BILDER
d) VIDEOS

Im rechten Block finden Sie die KATEGORIEN und die SCHLAGWÖRTER.

Auf der Startseite (unterhalb dieser Erläuterungen) sind die Häufigkeiten aller KATEGORIEN unterteilt nach THEMEN, STRATEGIEN und ERGEBNIS aller EREIGNISSE dargestellt.

Beim Bewegen der Maus über die einzelnen Felder erscheint die Bezeichnung der KATEGORIE mit der Angabe der Anzahl der Ereignisse, die dieser KATEGORIE zugeordnet wurden. Beim Anklicken der jeweiligen Kategorie wird eine ZEITLEISTE mit allen EREIGNISSEN generiert, die in diese Kategorie eingeordnet wurden.

Die folgende Auswertungsmöglichkeit bietet eine Häufigkeitsdarstellung aller SCHLAGWÖRTER mit denen EREIGNISSE einer KATEGORIE versehen wurden. Wählt man unter den THEMEN z.B. die Kategorie ARBEITSPLÄTZE so zeigen die Größen der Kreise die Häufigkeit aller SCHLAGWÖRTER die den entsprechenden EREIGNISSEN der KATEGORIE ARBEITSPLÄTZE gegeben wurden.
Durch Anklicken einer Kreisfläche werden alle EREIGNISSE (aus der entsprechenden KATEGORIE) aufgelistet, die mit dem gewählten SCHLAGWORT gekennzeichnet sind.

Projekt Petrisberg – im Spiegel der Beratungen des Trierer Stadtrates

Zusammenfassung

Der Beitrag gibt einen Überblick zu den Beratungen des Stadtrates zur Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme Petrisberg. Grundlage dafür sind die in öffentlicher Sitzung beratenen Vorlagen mit den dazugehörigen Niederschriften von den Sitzungen. Aus dieser Darstellung wird deutlich, welche unterschiedlichen Auffassungen zur Abwicklung des Projektes bestanden und welche Beschlüsse des Stadtrates erforderlich waren, um auch geänderte Voraussetzungen für die Projektentwicklung zu begleiten. ...

Überlegungen zur Umsetzung Städtebauliche Entwicklungsmaßnahme Petrisberg / Vorlaufphase 1996 - 2002 / Gesellschaftsgründung

Zusammenfassung

Von der Entscheidung zur Durchführung einer Städtebaulichen Entwicklungsmaßnahme bis zur Klärung der Frage, wie ein solches Projekt umgesetzt werden soll, gab es einen langen Diskussionsprozess innerhalb der Verwaltung, der Verwaltung mit den beteiligten Behörden und Dienststellen sowie der Verwaltung und dem Stadtrat, der in diesem Prozess kontinuierlich eingebunden war. Der Beitrag stellt den Entwicklungsprozess von ersten Überlegungen zur Konversion ...

Erschwernisse und Besonderheiten in der Abwicklung – Projektmanagement

Zusammenfassung

Mit der Entscheidung, das Entwicklungsgebiet von ca. 75 ha auf dem Petrisberg auf Basis des Rahmenplans zu entwickeln, erfolgte bereits frühzeitig durch die Stadt Trier die Festlegung, dass ein übergeordnetes Projektmanagement für die Gesamtentwicklung etabliert werden soll. Das Management und die Steuerung einer städtebaulichen Entwicklung bedürfen aufgrund der Komplexität der Größe und der Laufzeit flexible und querschnittsorientierte Organisationsstrukturen. Das ...

Städtebaulicher Rahmenplan Petrisberg

Zusammenfassung

Die städtebauliche Rahmenplanung ist ein informelles Planungsinstrument, um noch ohne die Bindungen der formellen Bauleitplanung (Flächennutzungsplan, Bebauungsplan) die Entwicklung eines Gebietes unter Berücksichtigung der gegebenen Rahmenbedingungen und Anforderungen auszuloten. Im Vordergrund stehen die Festlegung der Nutzungsverteilung, die städtebauliche Gestaltung und die Behandlung der bei der Entwicklung von neuen Baugebieten besonders relevanten Themen wie Verkehr, Immissionsschutz, Erholung und Naturschutz.

Die ...